Wissenswertes über Käsefondue
Die Königin der Ein-Topf-Gerichte ist ein Multi-Talent.

Von einfach und unkompliziert, über festlich und romantisch bis hin zu absolut partytauglich.
Wenn ein Topf mit brodelndem Käsefondue auf den Tisch kommt, schmelzen alle dahin.
Unser Käsefondue hat Suchtpotenzial.
Hier erfahren Sie alles für einen grandiosen Fondueabend und noch so vieles mehr über unsere Leidenschaft Käsefondue.
Fondueabend Zuhause

Brodelndes Highlight ohne viel Aufwand
Das wird ein richtig guter Abend.
Die Begeisterung steht Ihren Gästen ins Gesicht geschrieben, wenn der Duft von feinem Fondue aufsteigt und die Gabel in den köchelnden Käse eintaucht.
Sie als Gastgeber haben auch allen Grund zur Freude. Denn Sie müssen nicht Stunden in der Küche verbringen.
Partylust statt Küchenfrust.
Mit diesen Tipps und Tricks stellen Sie im Handumdrehen einen unvergesslichen Abend auf die Beine, von dem Ihre Gäste noch lange erzählen werden.

Beilagen zum Aufgabeln und Eintauchen
Traditionell isst man Brot zu Käsefondue. Die einen bevorzugen französisches Weissbrot, die anderen dunkles Misch- oder Graubrot.
Brot vom Vortag mag besser verdaulich sein. Mögen Sie lieber frisches Brot, können Sie diesen Hinweis getrost ignorieren.
Auf unserer Rezepte-Seite finden Sie ausgefallene Ideen für selbstgebackene Fonduebrötli, mit denen Sie garantiert beindrucken.

Sind Sie Low-Carb-Freund und mögen es lieber etwas leichter? Oder leiden Sie an Glutenunverträglichkeit?
Dann tauchen Sie Gemüse ein.
Besonders gut eignet sich Gemüse mit einer griffigen Oberfläche, auf der der flüssige Käse gut haftet, z.B. Rosenkohl, Blumenkohl oder Brokkoli.
Champignons, Kartoffeln oder Kürbis sind auch sehr lecker dazu. An diesem eher glatten Gemüse bleibt der Käse besser hängen, wenn schon etwas Flüssigkeit verdampft und das Fondue dickflüssiger wird.
Das Gemüse zerkleinern, bissfest garen und warm servieren.
Sehr gut zu geschmolzenem Käse passt auch Obst, wie Ananas, Birnen, Feigen oder Trauben.

Fonduemischung erhitzen
Unsere Käsefonduemischungen sind fixfertig. Sie müssen nichts hinzufügen.
Sie können den Fonduetopf, Caquelon genannt, mit einer angeschnittenen Knoblauchzehe ausreiben. Fonduemischung hineingeben und auf dem Herd bei mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen.
Nun rühren, rühren, rühren, ob in 8er, mit oder gegen den Uhrzeigersinn ist völlig egal. Hauptsache rühren, bis die Fonduemasse gleichmäßig geschmolzen und nach ein paar Minuten Köcheln schön cremig ist.
Für diese Aufgabe können Sie als Gastgeber eingetroffene Gäste betrauen. So kann nichts anbrennen.

Die passenden Getränke zu Käsefondue
Zum klassischen Käsefondue trinkt man Weißwein oder Tee.
Für die Wahl des edlen Rebensaftes finden Sie zahlreiche Empfehlungen im Internet. In einem sind sich die Kenner einig:
Trocken sollte der Wein sein und nicht zu viel Säure aufweisen.
Ein Chasselas, in Deutschland Gutedel genannt, ist ein hervorragender Begleiter zu Käsefondue.
Ebenso ein Grauburgunder. Letztendlich ist es eine Frage Ihres persönlichen Geschmacks.
Es darf auch ein Rotwein sein, der wenig Säure und Tannine aufweist.
Bierliebhaber dürfen natürlich auch Bier dazu trinken. Zu unserem Bierfondue passt das eh am besten.

Käsefondue-Variationen
Ihr Fondueplausch ist noch steigerungsfähig, indem Sie verschiedene Variationen auf den Tisch stellen und gelegentlich die Töpfe tauschen. Hierfür haben wir eine Reihe von Rezepten mit feinen Variationsmöglichkeiten zusammengestellt, die Sie sehr einfach zubereiten können.
Hier geht’s zu leckeren Käsefondue-Variationen
Darüber hinaus können Sie selbst experimentieren und weitere interessante Geschmacksrichtungen entdecken. Sehr gut passen Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Salbei. Wer’s scharf mag nimmt Chili. Bitte jeweils sachte dosieren. Je länger das Fondue köchelt und Flüssigkeit verdunstet, desto intensiver wird das Aroma.

Eintauchen! Jetzt wird getunkt
Das brodelnde Käsefondue kommt nun auf den Kocher, das Rechaud. Eine Wärmeverteilplatte auf dem Rechaud unter dem Fonduetopf verteilt die Wärme gleichmäßig und verhindert ein Anbrennen des Käsefondues.
Nun ist jeder in der Pflicht mit seinem an der Gabel festgesteckten Brotwürfel, Obst- oder Gemüsestück zu rühren, damit das Fondue cremig bleibt.
Aber aufgepasst, nichts von der Gabel fallen lassen. Sonst dürfen sich die Mitessenden etwas wünschen und das kann richtig lustig werden.

Beschwipster Brotwürfel
Die ganz Harten tunken den Brotwürfel in Schnaps bevor sie ihn in das Fondue eintauchen.
Das können auch all diejenigen machen, die gerne mehr Schnaps im Fondue hätten als die anderen Mitesser.

Tricks nach dem Fonduegenuss
Die Reinigung des Fonduetopfes ist denkbar einfach, wenn man weiß wie:
Die Käsereste mit warmem Wasser einweichen, je nach Einbrenngrad eine Stunde oder über Nacht.
Dann die eingeweichten Käsereste mit einem Teigschaber entfernen. So bleibt der Käse beim Spülen nicht an Lappen oder Bürste hängen.

Wer den Käsegeruch fürchtet, dem sei gesagt: Der gehört dazu.
Nach der Fondueparty Fenster auf und einmal gut durchlüften.
Zusätzlich können Sie mit gerösteten Kaffeebohnen durch die Wohnung gehen. Die Pfanne noch etwas stehen lassen.
Gleiches geht mit heißem Essigwasser, Natron oder Backpulver, aufgelöst in Wasser und erhitzt.
Sollte vom Festessen etwas übrig bleiben, haben wir ein paar Reste-Rezepte zusammengestellt.
Online Fondueabend

Wir haben in den letzten beiden Jahren die Online-Treffen für uns entdeckt. Eine tolle Sache mit Freunden, die nicht gerade um die Ecke wohnen. Daher behalten wir das bei.
Holen Sie sich doch auch mal Ihre Fonduefreunde online nach Hause. Ja, das ist richtig lustig. Und wirklich unkompliziert. Fondue erhitzen und ein paar Beilagen dazu. Das kriegt jeder schnell hin.
Warum überraschen Sie nicht mal jemanden mal mit einer Fonduelieferung?
Der Empfänger erhält von uns eine persönliche Grußkarte. So weiß er, wer ihn überrascht hat.
Jetzt haben Sie richtig Lust auf Käsefondue bekommen?
Ansonsten lesen Sie bitte weiter.
Die Lust kommt schon noch.
Das sollten sie noch wissen
Fragen rund ums Käsefondue und unsere Antworten:

Warum haben wir die Preise nicht erhöht?
Wir wollen, dass Sie sich weiterhin nur bestes Käsefondue gönnen.
Natürlich haben auch wir massiv gestiegene Kosten. Zu den hohen Energiepreisen für Kühlung und Fahrtweg kommt der starke Franken dazu. Der verteuert nebst der Preiserhöhungen unserer Käser unseren Käseeinkauf zusätzlich.
Trotzdem haben wir die Preise für unser bestehendes Sortiments nicht erhöht.
Stattdessen sparen wir Kosten ein und versenden nur zweimal pro Woche, Montag und Mittwoch.
Jetzt werden Sie sagen: «Bisher haben sie ab 30 EUR versandkostenfrei versendet, jetzt erst ab 49 EUR.»
Das stimmt so nicht ganz. Wir haben im Corona-Winter 2019/2020 die Versandkostengrenze von 50 EUR auf 30 EUR gesenkt, da größere Fonduerunden mit Freunden und Familie nicht möglich waren. Dies haben wir in der darauffolgenden Fonduesaison beibehalten.
Nun kehren wir zu unserer ursprünglichen Versandkostengrenze zurück und hoffen auf Ihr Verständnis, dass wir den hohen Versandkostenanteil nicht auch noch stemmen können.
Laden Sie sich doch ein paar Leute ein, zünden Sie das Rechaud an und machen Sie sich einen geselligen Abend. Fondue macht ja nicht nur gute Laune, sondern auch mollig warm.
Noch etwas für die Zögerer, denen das Käsefondue trotzdem teuer erscheint: Was zahlen Sie für Essenslieferdienste? Da haben Sie im Zweifelsfall Pizza aus der Pappschachtel oder Asia Food in viel Verpackung. Wie wäre es daher zur Abwechslung mal mit einem gemütlichen Fondueabend, einfach so?
Woher kommt unser Käse?
Selbstverständlich verwenden wir nur Schweizer Käse aus Roh- und pasteurisierter Milch.
Milchlieferanten sind Kühe, die satte Wiesen abgrasen dürfen.
Wir suchen Käsereien aus, die durch Philosophie und Herstellweise überzeugen:
Kleine Betriebe, die Käse wie ihre Großväter herstellen. Die Milch bekommen sie in traditionellen Alukannen von wenigen Bauern aus der Umgebung. Und innovative Künstler, die durch Pflege und Reifung in speziellen Kellern einen außergewöhnlichen Geschmack erreichen.
Natur statt Industrie.
Unsere ausgewählten Käsesorten überzeugen nicht nur uns: Etliche von Ihnen wurden landesweit prämiert.
Wo und wie stellen wir unser Käsefondue her?
Den Käse holen wir selbst bei unseren Käsern ab, verzollen ihn und bringen ihn in unsere Manufaktur im oberschwäbischen Aulendorf. Dort mischen wir die verschiedene Käsesorten nach unseren eigenen Rezepten, sodass das fertige Fondue eine cremig köstliche Konsistenz aufweist.
Unser Rezeptgeheimnis können wir zwar nicht verraten, aber gerne darauf hinweisen, dass wir keine Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe verwenden. Die brauchen wir in unseren Genussprodukten nicht. Und Sie erst recht nicht.
Sie bekommen Natürlichkeit, die Sie schmecken werden. Und das innerhalb Deutschlands schnell geliefert, ohne Zoll-Barriere.
Wie lange ist die Käsefonduemischung haltbar?
Trotz des Verzichts auf Konservierungsstoffe ist unsere Fonduemischung gekühlt mehrere Wochen haltbar. Dafür sorgen der Reifegrad des Käses, der Alkoholgehalt und die Säure.
Auch Reste geöffneter Packungen können Sie aufbewahren. Diese in kleinere Behälter umfüllen und luftdicht verschließen.
Soll das Fondue länger als das Mindesthaltbarkeitsdatum aufbewahrt werden, können Sie es einfrieren.
Daher können Sie auch getrost etwas mehr bestellen.
Brauche ich einen speziellen Fonduetopf?
Ein Fondueset schmückt den Tisch. Es geht aber auch ohne.
Statt in einem speziellen Fonduetopf können Sie die Fonduemasse auch in einem normalen Topf oder einer Kasserolle zum Köcheln bringen.
Als Wärmequelle auf dem Tisch eignet sich auch eine mobile Elektroherdplatte oder ein kleiner Gaskocher.
Sogar ein Stövchen mit Teelicht können Sie verwenden. Gegebenenfalls müssen Sie das Fondue zwischendurch nochmal auf dem Herd erhitzen.
Probleme mit Laktose oder Gluten?
Mit einer Laktoseintoleranz müssen Sie auf unser Käsefondue nicht verzichten. Betroffene haben uns die gute Verträglichkeit mehrfach bestätigt. Nach dem Genuss des Käsefondues rufen sie uns zu: „Kein Problem und super lecker“!
Unsere Käsesorten enthalten wegen der langen Reifedauer nahezu keinen Milchzucker.
Für das Binden der Fonduemasse verwenden wir Maisstärke. Daher sind unsere Fonduemischungen mit Wein glutenfrei.
Was heisst eigentlich Fondue?
Fondue stammt vom französischen „fondre“ (schmelzen) und bedeutet das Geschmolzene.
Das funktioniert mit Käse. Auch mit Schokolade. Somit ist die Bezeichnung „Fleischfondue“ eigentlich falsch.
Gemeinsam haben diese geselligen Gerichte nur den Topf mit brodelndem Inhalt, in den jeder etwas hineintunkt.
Wann ist man Käsefondue?
Bei jeder guten Gelegenheit.
Festessen an Feiertagen
In Deutschland ist Käsefondue der Klassiker zu Weihnachten und Silvester. In der Schweiz bekommen Sie das Nationalgericht das ganze Jahr. Kein Wunder, denn es gibt so viel mehr Gelegenheiten für ein geselliges Käsefondue.
Feiern mit Freunden
Ein hervorragender Grund ist mal wieder ein paar nette Leute einzuladen. Die haben meist auch alle Zeit, was nicht überrascht, denn Fonduefeste ohne Anlass sind die besten.
Schneller Schmaus für Spontane
Für spontane Einladungen oder den schnellen Schmaus nach der Outdoor-Aktivität sollten Sie Vorrat im Kühlschrank haben. Brot, Kartoffeln, Gemüse oder Obst dazu und schon können Sie eintauchen.
Gruppenspaß mit Kollegen
Wir kennen Leute, die Käsefondue mit ihren Arbeitskollegen in der Mittagspause essen. Ja, auch in Deutschland. Das belebt den Teamgeist. Bei der Weihnachtsfeier in urig rustikaler Atmosphäre geht’s so richtig zünftig zu.
Zeit zu zweit
Das Leben ist ein Fest. Sie brauchen weder Grund noch Gäste für einen gemütlichen Fondueabend, sondern nur Lust und Laune. Die romantische Stimmung kriegen Sie oben drauf.
Absolut allwettertauglich
Die goldenen Fäden können Sie auch wunderbar im Sommer draußen ziehen. So kommt Schweizer Urlaubsfeeling auf dem heimischen Balkon auf
Sie sehen: Es gibt viele gute Gelegenheiten für ein Käsefondue. Reduzieren Sie unser Lieblingsgericht daher nicht auf Weinachten zu Silvester.
Und wenn der Brotwürfel ins Fondue fällt?
Fondue ist ein geselliges Erlebnis. In der Schweiz gibt es etliche Spielregeln für das Verlieren des Brotwürfels:
Männern kostet es eine Flasche Wein, Frauen einen Kuss für jeden Mann und Kinder müssen eine Fonduegabel abwaschen.
Der Betroffene kann auch der versammelten Mannschaft etwas vorsingen.
Überlegen Sie sich doch im Vorfeld eine nette «Strafe».